Profile der Anwendungspartner

Einsatzszenarien

GESA GmbH

Branche:
Automatisierungsanlagenbau

Tätigkeiten: 
Anlagenbau und -betrieb in der Prozessindustrie, Wartungsaufgaben in betriebseigenen Prozessanlagen

Mitarbeiteranzahl:
40 Mitarbeiter:innen

Aufgabenfeld und Visionen:
Die Herausforderung ist, Steuerelemente und neue Komponente wie z.B. Schaltschränke bei Kunden zu implementieren. Mit EVerAssist haben wir die Vision betriebsinternes Wissensmanagement und Informationsaustausch mit Kunden zu digitalisieren. Das Einsatzfeld von EVerAssist reicht von typischen Stördienst- und Instandhaltungsprozeduren im sekundärem Wertschöpfungsprozess bis hin zu Wartungsaufgaben am Notstromaggregat, an der Druckluftversorgung und CNC Maschinen.

Mehrwerte:

– Digitalisierung der Dokumentation und Vereinfachung des mobilen Dokumentenzugriffs
– Erfahrungstransfer verbessern
– Aufbau einer einheitlichen digitalen Datenablage
– Langfristige Effizienzsteigerung

 
 
 
 

CeH4 technologies GmbH

Branche:
Gastechnischer Anlagenbau

Tätigkeiten: 
Vermietung, Wartung, Instandhaltung und Funktionskontrollen von Gasdruckregelanlagen

Mitarbeiteranzahl:
100 Mitarbeiter:innen

Aufgabenfeld und Visionen:
Unsere Herausforderung sind komplexe Produktionstechnologie mit hohen Sicherheitsbestimmungen mit immer größerer Personalfluktuation. Mit EVerAssist haben wir die Vision die Qualitätssicherung bei Wartungsaufgaben trotz Personalfluktuation aufrechtzuerhalten. Das Einsatzfeld von EVerAssist liegt in der Servicemontage zur Sicherung des Erfahrungswissens und zur Protokollierung der Tätigkeiten.

Mehrwerte

Sicherung der Kontrolle und Funktion im versorgungskritischen Bereich der öffentlichen Gasversorgung 

– Schneller Informationsfluss zwischen den Kolleg:innen 
– Dokumentation des Expertenwissens

Storyboard

Use Cases EVerAssist

Szenario: Erfahrener Mitarbeiter

Step 1:
Montag Morgen, 7 Uhr:
Arne sitzt im Büro und bereitet sich auf seine kommende Arbeitswoche vor.

Step 2:
Arne öffnet eine Mail mit einem Link zu einer Checkliste, welche er für seine kommende Wartungsaufgabe benötigt. Im Assistenzsystem kann er sowohl auf weitere Dokumente, wie vergangene Wartungsprotokolle oder Fließschemata, als auch auf Tipps und Tricks sowie Fotos von Kolleg:innen zugreifen.

Step 3:
Arne begibt sich zur Anlage und beginnt mit der Durchführung der Wartung. Er kennt sich mit der Anlage gut aus und verfügt über ein langjährig gesammeltes Erfahrungswissen. Bei dem Arbeitsschritt zur Erneuerung des O-Rings hält er jedoch inne. Er erinnert sich, dass er hierzu schon oft von anderen Kolleg:innen angerufen wurde. Daher erstellt er zu diesem Arbeitsschritt in der Checkliste einen Wissensbaustein mit einem Warnhinweis.

Step 4:
Arne führt die Wartungsaufgabe weiter durch. Er hakt die Arbeitsschritte in der Checkliste ab und generiert am Ende ein Protokoll, das sofort für die Leitung der Instandhaltung online verfügbar ist. Zudem freut er sich, dass er sein Erfahrungswissen durch die Erstellung eines Wissensbausteins in dem Assistenzsystem festhalten und damit seinen Kolleg:innen zur Verfügung stellen konnte.

Szenario: Unerfahrener Mitarbeiter

Step 1:
Montag Morgen, 7 Uhr:
Theo sitzt im Büro und bereitet sich auf seine kommende Arbeitswoche vor.

Step 2:
Theo öffnet eine Mail mit einem Link zu einer Checkliste, welche er für seine kommende Wartungsaufgabe benötigt. Im Assistenzsystem kann er sowohl auf weitere Dokumente, wie vergangene Wartungsprotokolle oder Fließschemata als auch auf Tipps und Tricks sowie Fotos von Kolleg:innen zugreifen.

Step 3:
Theo verfügt über die erforderliche Qualifizierung. Bezüglich der anstehenden Wartungsaufgabe ist er allerdings noch eher unerfahren. Ohne Unterstützung benötigt er teilweise viel Zeit und wünscht sich des Öfteren einen Tipp von erfahrenen Kolleg:innen.

Step 4:
Zum Glück haben seine Kolleg:innen für diese Wartungsaufgabe viele hilfreiche Wissensbausteine innerhalb der Checkliste angelegt. Mithilfe dieser Erfahrungen und Empfehlungen meistert Theo die Wartung ohne Probleme. Er hakt die Checkliste erfolgreich ab und erstellt ein Wartungsprotokoll. Der Wissenstransfer hat mithilfe des Assistenzsystems sehr gut funktioniert.

Profile der Anwendungspartner

Assistenzfunktionen

Navigation

Wir bieten ein generisches System, das sich an vorhandene Systeme andockt. Die Managementsysteme des Unternehmens werden wie durch einen „Filter“ angezeigt. Durch ein Navigationssystem erhält man eine Übersicht aller notwendigen Unterlagen wie beispielsweise:

Standortübersicht und Raumplan
Bedienungsanleitung zum Gerät
Archivierung durchgeführter Wartungen

Die webbasierte Umsetzung ermöglicht eine endgerätunabhängige und mobile Nutzung. Ob für die Montagemitarbeiter oder die Teamassistenz. Es ist jederzeit von überall abrufbar.

Checkliste

Eine Hauptfunktionen der Technologie ist das Tool “Checkliste”. Das Tool „Checkliste“ kann für Folgendes dienen:

– Gedankenstütze
Anlernbegleiter
Zur Dokumentation der Tätigkeit

Wissensbaustein

Die zweite Hauptfunktion der Technologie ist das Tool “Wissensbaustein”.

Mit dieser Funktion kann bei jedem Arbeitsschritt ein Wissensbaustein hinzugefügt werden. Diese multimediale Funktion ermöglicht das Hinzufügen von Fotos, Videos, Sprachnachrichten oder Links zu anderen hilfreichen Dokumenten.