Über EVerAssist
Technische Lösung: Ein kognitives Assistenzsystem kann die Fähigkeiten von Instandhaltern hochkomplexer Anlagen verstärken. Es hilft ihnen, Zusammenhänge an Anlagen zu verstehen und Störungen erfahrungsbasiert, kreativ und zielorientiert zu analysieren. Ein solches System liegt bereits vor.
Bedarf: Erfahrungen zeigen jedoch, dass die erfolgreiche Einführung eines Assistenzsystems in Unternehmen eine Vielzahl an Herausforderungen birgt. Zum Beispiel kostet es Zeit, wertvolle Tipps und Hinweise als Erfahrungswissen einzugeben. Auch sind Routinen zu entwickeln, mit denen Informationen wie z. B. Prüfprotokolle oder Bedienungsanleitungen für die mobile Anzeige verfügbar gestellt und aktuell gehalten werden. Darüber hinaus greift ein Assistenzsystem in vertraute Gewohnheiten im Arbeitsalltag ein. Damit es wirklich eine Erleichterung für die Nutzer ist, müssen relevante Inhalte schnell und einfach zugänglich sein.
Ziel: Das Projekt „EVerAssist – Einführung und Verstetigung technologiebasierter Asisstenzsysteme in KMU“ hat das Ziel, Assistenzsysteme erfolgreich in den Arbeitsalltag von Instandhaltern zu integrieren.
Lösungen: Dafür werden u. a.
- Redaktionsprozesse für Assistenzinhalte entwickelt,
- Informationsfilter bzw. individuelle Nutzungsoberflächen angepasst,
- ein Schulungskonzept für die Nutzung des Assistenzsystems und der Erstellung und Pflege von Assistenzinhalten konzipiert und
- eine einjährige Erprobungsphase mit partizipativer Evaluation und stetiger Reflexion der Erfahrungen umgesetzt.
Die größte Herausforderung besteht darin, diese Maßnahmen passgenau für ein Unternehmen und didaktisch sinnvoll umzusetzen. Jeder Einführungsprozess ist anders!