Das Assistenzsystem kann in beliebige IT-Systemlandschaften integriert werden und durch eine webbasierte Umsetzung auf verschiedenen Endgeräten angezeigt werden
Vision : Physische und virtuelle Welten in der Produktion verbinden
Das mobile Assistenzsystem zeigt objekt- und situationsspezifische Informationen an, z. B. Sensordaten oder Tipps von Kollegen
Eigenverantwortung und Mitdenken werden unterstützt
Aktuelles Video: Den Wissenstransfer in der Produktion mit digitalen Tools gestalten
Das Video gibt Einblicke in das Projekt EVerAssist und zeigt drei technisch-didaktische Ansätze, die gemeinsam entwickelt wurden.
Über EVerAssist
Technische Lösung: Ein kognitives Assistenzsystem kann die Fähigkeiten von Instandhaltern hochkomplexer Anlagen verstärken. Es hilft ihnen, Zusammenhänge an Anlagen zu verstehen und Störungen erfahrungsbasiert, kreativ und zielorientiert zu analysieren.
Bedarf: Erfahrungen zeigen jedoch, dass die erfolgreiche Einführung eines Assistenzsystems in Unternehmen eine Vielzahl an Herausforderungen birgt. Zum Beispiel kostet es Zeit, wertvolle Tipps und Hinweise als Erfahrungswissen einzugeben. Auch sind Routinen zu entwickeln, mit denen Informationen wie z. B. Prüfprotokolle oder Bedienungsanleitungen für die mobile Anzeige verfügbar gestellt und aktuell gehalten werden. Darüber hinaus greift ein Assistenzsystem in vertraute Gewohnheiten im Arbeitsalltag ein. Damit es wirklich eine Erleichterung für die Nutzer ist, müssen relevante Inhalte schnell und einfach zugänglich sein.
Ziel: Das Projekt „EVerAssist – Einführung und Verstetigung technologiebasierter Asisstenzsysteme in KMU“ hat das Ziel, Assistenzsysteme erfolgreich in den Arbeitsalltag von Instandhaltern zu integrieren.
Lösungen: Dafür werden u. a.
Redaktionsprozesse für Assistenzinhalte entwickelt,
Individuelle Navigationsoptionen für das Zurechtfinden in den Assistenzinhalten entwickelt,
ein Befähigungskonzept für die Nutzung des Assistenzsystems und der Erstellung und Pflege von Assistenzinhalten konzipiert und
eine einjährige Erprobungsphase mit partizipativer Evaluation und stetiger Reflexion der Erfahrungen umgesetzt.
Die größte Herausforderung besteht darin, diese Maßnahmen passgenau für ein Unternehmen und didaktisch sinnvoll umzusetzen. Jeder Einführungsprozess ist anders!
Mehrwerte der technischen Lösung : Kognitives Assistenzsystem
Wir laden Sie herzlich zum Dialogforum am 8. November 2022 ein. Das Thema lautet: Mit Assistenzsystemen auf dem Weg zum digitalen Wissenstransfer –Impulse und Einblicke aus der Praxis des Projekts EVerAssist
Wie kommt eigentlich das wertvolle Erfahrungswissen in ein Assistenzsystem? Im Vortrag „Ein kognitives Assistenzsystem mit betriebsindividuellem Wissen füllen“ auf dem Frühjahrkongress der GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft) 2022 berichten wir über Methoden, Strategien und Ergebnisse. Bei Read more…
Passend zum Titelthema: „Unternehmen digital“ stellen wir unser Projekt in der aktuellen Zeitschrift der IHK Magdeburg vor. In dem Beitrag „Digitale Assistenzsysteme zum Wissenstransfer in der Produktion“ fassen wir zusammen: Warum ist Erfahrungswissen in Produktionsumgebungen Read more…
Wie wird ein Assistenzsystem zu beliebten Alltagshelfer? Ein Einführungsprozess beinhaltet nicht nur die Schaffung von Schnittstellen zu Datenhaltungssystemen oder die Auswahl von passenden mobilen Endgeräten. Vertraute Routinen zur Informationsbeschaffung und -bereitstellung im Arbeitsprozess müssen ebenfalls Read more…
Am 10. März 2021 ist Zeit für eine Portion Zukunft: Zu den verschiedenen Blickwinkeln auf das neue Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ finden neben Plenumsveranstaltungen interaktive Sessions statt: • Read more…
Kontakt
Projektkoordination
Fraunhofer IFF Magdeburg Alinde Keller M.A. Sandtorstraße 22 39106 Magdeburg, Deutschland
Kontakt
Alinde Keller M.A. Telefon +49 391 4090-216 E-Mail: alinde.keller(at)iff.fraunhofer.de